DORMAGEN • KÖLN
Zum 100. Geburtstag präsentiert das Museum Folkwang eine weitere großartige Sonderausstellung unter dem Titel EXPRESSIONISTEN IM FOLKWANG. Anhand von etwa 250 Meisterwerken des Expressionismus zeichnet die Ausstellung die vielfältigen Verbindungen zwischen Künstler:innen und Museum nach und beleuchtet das Sammlungs- & Ausstellungsgeschehen rund um diese Kunstrichtung vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute. Zu dem künstlerischen Aufbruch in der Bildenden Kunst seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden auch in der Architekur neue Ideen und Projekte. Und so galt die Essener Margarethenhöhe, benannt nach der Stifterin Margarethe Krupp, schon während ihrer Entstehungszeit zwischen 1909 und 1938 als Paradebeispiel einer modernen und zeitgemäßen Siedlung. Mit dem Besuch der Margaretenhöhe runden wir das Erlebnis der Folkwang-Ausstellung ab. Diesen Ausflug führen wir mit dem durch, der über maximal 8 Sitzplätze verfügt.
MITTWOCH • 14.09.2022 Kurze Fahrt im K&N-MINIBUS (8 Fahrgastplätze, Reisebusbestuhlung etc.) über die Autobahn in die Essener Innenstadt. Ankunft am Folkwang Museum und Einladung zu einer 60minütigen EXKLUSIVEN FÜHRUNG IN KLEINER GRUPPE von nur max. 9 Personen.
Die Ausstellung "Expressionisten am Folkwang" zeichnet die außergewöhnliche Geschichte der Essener Sammlung anhand von Meisterwerken aus dem Museum Folkwang und wichtigen europäischen Sammlungen nach. Sie bringt Werke wieder zusammen, die einstmals in bedeutenden Ausstellungen in Hagen und Essen zu sehen waren oder für die Sammlung erworben wurden. Zugleich erzählt sie auch die Fortsetzung der Geschichte ab den 1920er Jahren. So blieb Ernst Ludwig Kirchner dem Museum verbunden und konzipierte ab 1925 eine groß angelegte Ausmalung für den Festsaal im Neubau des Museum Folkwang. Die farbigen Entwürfe und Gemälde geben faszinierende Einblicke in den vielschichtigen Prozess der künstlerischen Ideenfindung und thematisieren auch die Zeit des Nationalsozialismus, der für die expressionistische Kunst und die Künstler zur Katastrophe wurde....
Etwas Freizeit im Museums-Bereich oder in angrenzenden Stadtteilen zur Mittagspause oder zum individuellen Rundgang. Am Nachmittag Fahrt zur Margaretenhöhe, wo Sie ein Rundgang in kleiner Gruppe durch die "Mustersiedlung" führt, die international Furore machte und zum Maßstab der neuzeitlichen Idee der Gartenstädte wurde!
Rückfahrt ins Rheinland am späten Nachmittag bzw. frühen Abend.